25 Artikel

  • Hoffnung und Angst im Gleichgewicht: Eine Perspektive für Muslime im Westen

    Der Islâm ist heute weltweit zunehmend im Kommen. Das ist ein wenig paradox, aber eine unbestreitbare Tatsache. Der Islâm ist sowohl in der muslimischen Welt als auch im Westen auf dem Vormarsch. Wer über den Tellerrand hinausblickt und die trügerische Fassade der Medien und die Arroganz der Macht hinter sich lässt, kann diese.. Weiter

  • Beobachte deinen Weg

    Seit der Offenbarung des Islâms hat er sich in alle Richtungen ausgebreitet und die Grenzen der umliegenden Länder überschritten. Der Islâm hat viele Länder von Polytheismus, Atheismus und der Berufung auf andere Götter als Allâh gereinigt und geläutert. Dennoch gab es immer wieder Feindseligkeiten gegen den.. Weiter

  • Die heiligen Monate

    Allâh, der über alles Erhabene, sagt: „Gewiss, die Anzahl der Monate bei Allâh ist zwölf Monate, im Buch Allâhs (festgelegt) am Tag, da Er die Himmel und die Erde schuf. Davon sind vier geschützt, Das ist die richtige Religion. So fügt euch selbst in ihnen kein Unrecht zu! (…)“ (Sûra 9:36) All&.. Weiter

  • Wer ist Allâh?

    Allâh ist der eigentliche Name des Einen, Wahren Gottes. Nichts anderes kann Allâh genannt werden. Dieser Begriff hat weder eine Pluralform noch ein Geschlecht. Somit ist dieser Begriff im Vergleich zum Wort „Gott“ einzigartig, da das Wort „Gott“ im Plural (Götter) und in der weiblichen Form (Göttin) existiert... Weiter

  • Rechte im Islâm

    Alles Lob gebührt Allâh, dem Herrn der Welten. Segen und Frieden auf dem, den Er als Barmherzigkeit für alle Welten entsandt hat, und auch auf seiner Familie, seinen Gefährten und seinen Nachfolgern und allen, die ihnen im Guten nachfolgen bis zum Tag der Abrechnung. Wir Muslime sind eine Gemeinschaft, die Allâh durch den.. Weiter

  • Die Erleichterung ist Ziel der Scharîa – Teil 1

    Es ist allen Muslimen auf der ganzen Welt bekannt, dass der Islâm eine Religion der Erleichterung und der Behaglichkeit ist. Im Islâm sind religiöse Aufgaben den Fähigkeiten des Muslims angemessen, und in den Vorschriften Allâhs des Allmächtigen ist kein Raum für unerträgliche Belastungen. Tatsächlich.. Weiter

  • Die Erleichterung ist Ziel der Scharîa – Teil 2

    In seiner Auslegung des obigen Verses sagte Al-Hâfith Ibn Kathîr (Allâh erbarme sich seiner): „Allâh will für euch Erleichterung (…): Er gewährte euch ein Zugeständnis, das Fasten bei Krankheit und auf Reisen zu unterbrechen, während es demjenigen obliegt, der gesund ist und nicht reist; und das.. Weiter

  • Menschenrechte in der islâmischen Zivilisation

    Der europäische Philosoph Friedrich Nietzsche sagte: „Die Schwachen und Unfähigen müssen vergehen. Dies ist das erste Prinzip der Fürsorge, und wir müssen ihnen dabei helfen.” Im Gegensatz hierzu weicht die islâmische Scharîa niemals vom Weg der Moral und Ethik ab. Dies zeigt sich in einer Reihe von Rechten,.. Weiter

  • Das islâmische Ethiksystem

    Die Sittenlehre im Islâm basiert vollständig auf den Offenbarungsschriften und dem Beispiel des Lebens des Propheten Muhammad (möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken). Es gibt zwei Konzepte, die jeden Aspekt der islâmischen Sittenlehre durchziehen: Das Konzept des Tauhîd (der alleinigen Verehrung des.. Weiter

  • Die Bedeutung des Wortes Islâm - Teil 2

    Da Islâm Ergebung in den guten Willen Gottes und Befolgung Seines nutzbringenden Gesetzes bedeutet und dies der Kerngehalt der Botschaft aller von Gott erwählten Gesandten ist, erkennt ein Muslim alle Propheten vor Muhammad an, ohne zwischen ihnen zu unterscheiden. Er glaubt, dass all diese Propheten Gottes und deren gläubige Anhänger.. Weiter

  • Die Bedeutung des Wortes Islâm - Teil 1

    Das Wort Islam ist vom arabischen Wortstamm „SLM“ abgeleitet, was unter anderem Friede, Reinheit, Ergebung und Gehorsam bedeutet. Im religiösen Sinn bedeutet das Wort Islam Unterwerfung unter den Willen Gottes und Gehorsam gegenüber Seinem Gesetz. Die Verbindung zwischen den ursprünglichen und den religiösen Bedeutungen.. Weiter

  • Maryam - die Mutter Jesu – Teil 2

    - Maryam - Frieden sei auf ihr - war für ihre Reinheit und für ihre Jungfräulichkeit bekannt, selbst nach dem sie Îsâ, den Gesandten Allâhs, gebar. Möge Allâh ihn in Ehren halten. Sie suchte Zuflucht bei Allâh, als der Engel Dschibrîl (dt. Gabriel) in Gestalt eines Mannes bei ihr erschien. Allâh.. Weiter

  • Maryam - die Mutter Jesu – Teil 1

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Maryam (dt. Maria), der Mutter Jesu. Maryam wurde vor allen anderen Frauen auf der gesamten Welt auserwählt. Es existieren zahlreiche Textstellen im Qurân und in der Sunna des Propheten Muhammad - Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken -, in denen Maryam gelobt, gewürdigt.. Weiter

  • Eine Übung in Ergebenheit

    In den Momenten, in denen ich mich wirklich dazu zwinge, über unsere Umgebung nachzudenken, erkenne ich ein beständiges Merkmal in der Schöpfung des Schöpfers: Völlige ausgewogene Ruhe. Wenn man das Dröhnen der Autos auf der Autobahn, die Flugzeuge über unseren Köpfen, die Baufahrzeuge, die Hupen, die Piepstöne.. Weiter

  • Der Islâm und die soziale Verantwortung

    Ein ernst zunehmendes Problem der heutigen Zeit ist, dass die alten Normen es nicht vermocht haben, unsere Jugend zu überzeugen und ihr Halt zu geben, und wir einer neuen Zeit der Unwissenheit begegnen, einer erneuten "Dschâhiliyya" wie die Araber oder die Muslime es nennen würden. Ob diese Haltlosigkeit dadurch hervorgerufen.. Weiter